Palmsonntag 2025

Am Palmsonntag, dem letzten Sonntag in der Passionszeit (heuer am 13. April) und dem Beginn der Karwoche, wird dem triumphalen Einzug Jesu in Jerusalem gedacht. So auch in der Stadtpfarre St. Nikolaus.
Mit dem Einzug in Jerusalem beginnt die Geschichte des Leidens, Sterbens und der Auferweckung Jesu. Er  kommt angeritten auf einer Eselin.   Die Menge begrüßt ihn mit Worten aus einem Psalm, denselben Worten, die wir im Sanctus singen: „Hochgelobt, der da kommt im Namen des Herrn!“
Aufgrund der schlechten Witterung wurde die Palmweihe in der Stadtpfarrkirche vorgenommen. 
Bereits am Vortag fanden sich die Kinder zum Binden der Palmbuschen vor der Barbarakapelle ein. Gemeinsam mit ihren Eltern und unter der fachkundigen Anleitung von Isabella Schenk  und Wilma Kornprobst sowie den kfb-Frauen Nanny und Waltraud flochten die Kinder ansehnliche Buschen aus Olivenzweigen und Grünzeug, verziert mit bunten Bändern.
Stolz trugen sie diese bei der Palmprozession  durch die Stadtpfarrkirche am Sonntag, den 13. April 2025, um gemeinsam mit den vielen Gläubigen den Gottesdienst  mitzufeiern.
Nach der herzlichen Begrüßung durch don Gioele brachte er seine Freude über die zahlreiche Beteiligung von Ministranten und Kindern an diesem Festgottesdienst zum Ausdruck. Zudem kündigte er die Verlesung der Passionsgeschichte nach Matthäus, die von Pastoralassistent Tobias und den Kindern anschaulich präsentiert wurde, sodass ein eindrucksvolles Bodenbild  – versehen mit den wichtigsten Symbolen der Leidensgeschichte  Jesu – entstand.   Die Menschen, die sich beim Einzug Jesu für ihn begeisterten und ihn mit Hosianna-Rufen empfingen, wendeten sich bei der ersten Gelegenheit von ihm ab und forderten seinen Tod am Kreuz.
Musikalisch gestaltet wurde dieser Festgottesdienst vom Stadtpfarrchor St. Nikolaus mit der „Festmesse“ von Ignaz Mitterer und dem Kinderchor.
Bildergalerie: